MARE GO (Zivile Seenotrettung)

Die MARE*GO ist ein deutsches privat betriebenes Seenotrettungsschiff der gemeinnützigen Zusammenland gUG. Bis 2022 war die Mare Liberum ein privat betriebenes Schiff zur Menschenrechtsbeobachtung in der Ägäis.

Bis 2018 war das Schiff für den Verein „Sea-Watch e.V.“ als Sea-Watch im Einsatz, danach bis 2022 als Mare Liberum für die gleichnamige Menschenrechtsorganisation aus Berlin. Das Schiff wird unter deutscher Flagge betrieben.

Die MARE*GO engagiert sich in der zivilen Seenotrettung im Mittelmeer. Sie rettet Menschen, die sich in Seenot befinden und setzt sich für ihre Sicherheit ein.

VerNie – Vermisst in Niedersachsen e. V.

VerNie – Vermisst in Niedersachsen e. V. ist ein gemeinnütziger Verein, der seit 2014 Angehörige vermisster Personen unterstützt.

Ehrenamtliche aus verschiedenen Berufen bieten psychosoziale Betreuung, rechtliche Beratung, Medienhilfe, Gerichtsbegleitung und Hilfe zur Selbsthilfe – unabhängig vom Alter der Vermissten.

Für Langzeitfälle gibt es das Programm „Weer up Padd“. VerNie arbeitet mit einem starken Netzwerk aus Institutionen und Fachleuten zusammen.

 

Der Neue Kupferhof

Der Neue Kupferhof in Hamburg ist ein Kurzzeit-Zuhause für Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien.

Pflegebedürftige Kinder aus ganz Deutschland können bis zu 28 Tage im Jahr aufgenommen werden. Während ein erfahrenes Team die Kinder betreut und fördert, finden Eltern und Geschwister Erholung im Haus und der Natur.

Ziel ist es, Familien zu entlasten, neue Kraft zu geben und sie gestärkt in den Alltag zurückkehren zu lassen.

Was ist die SoWeDo?

Die SoWeDo ist der soziale Arm der Sowespoke AG. Unser Ziel ist es, unbürokratische und kostenlose IT- und Onlinemarketing-Dienstleistungen für soziale Projekte zur Verfügung zu stellen.

Ein Teil der Gewinne der Sowespoke AG wird für diesen Zweck eingesetzt. Als Microsoft Partner Agentur verfügen wir über zahlreiche Ressourcen und Mitarbeiter, um diese Charity-Projekte zu unterstützen.

Wie wird entschieden, wem wir helfen?

Auch hier gehen wir einfach und unkompliziert vor. Es gibt eine Jury von 3-10 Mitgliedern, die immer wieder neu aus den Gesellschaftern der Sowespoke und/oder den angeschlossenen Partnern der SoWeDo Alliance bestehen.

Dieser Jury werden quartalsweise die angefragten Projekte vorgestellt, und pro Quartal kann eines der vorgestellten Projekte umgesetzt werden. Die Jury stimmt mit einfacher Mehrheit ab.

Was ist die SoWeDo?

Die SoWeDo ist der soziale Arm der Sowespoke AG. Unser Ziel ist es, unbürokratische und kostenlose IT- und Onlinemarketing-Dienstleistungen für soziale Projekte zur Verfügung zu stellen.

Ein Teil der Gewinne der Sowespoke AG wird für diesen Zweck eingesetzt. Als Microsoft Partner Agentur verfügen wir über zahlreiche Ressourcen und Mitarbeiter, um diese Charity-Projekte zu unterstützen.

Wie wird entschieden, wem wir helfen?

Auch hier gehen wir einfach und unkompliziert vor. Es gibt eine Jury von 3-10 Mitgliedern, die immer wieder neu aus den Gesellschaftern der Sowespoke und/oder den angeschlossenen Partnern der SoWeDo Alliance bestehen.

Dieser Jury werden quartalsweise die angefragten Projekte vorgestellt, und pro Quartal kann eines der vorgestellten Projekte umgesetzt werden. Die Jury stimmt mit einfacher Mehrheit ab.

Was ist die SoWeDo?

Die SoWeDo ist der soziale Arm der Sowespoke AG. Unser Ziel ist es, unbürokratische und kostenlose IT- und Onlinemarketing-Dienstleistungen für soziale Projekte zur Verfügung zu stellen.

Ein Teil der Gewinne der Sowespoke AG wird für diesen Zweck eingesetzt. Als Microsoft Partner Agentur verfügen wir über zahlreiche Ressourcen und Mitarbeiter, um diese Charity-Projekte zu unterstützen.

Wie wird entschieden, wem wir helfen?

Auch hier gehen wir einfach und unkompliziert vor. Es gibt eine Jury von 3-10 Mitgliedern, die immer wieder neu aus den Gesellschaftern der Sowespoke und/oder den angeschlossenen Partnern der SoWeDo Alliance bestehen.

Dieser Jury werden quartalsweise die angefragten Projekte vorgestellt, und pro Quartal kann eines der vorgestellten Projekte umgesetzt werden. Die Jury stimmt mit einfacher Mehrheit ab.